Herzlich Willkommen

Screenshot

Marina Haider | Gelbe Blume

Als Kräuterhexe und Lebensmittelchemikerin begeistert Marina Haider mit ihrer Pflanzenkunde und ihrer Heilkräuterwerkstatt Menschen von Jung und Alt.

In ihren Kursen im eigenen Naturgarten verbindet Marina Haider das alte Wissen um Heilpflanzen und vergessene Methoden mit erfrischenden DIY-Elementen und vermittelt den Besuchern, wie viel Freude die Pflanzen in ihr Leben bringen können. Das Ziel der Naturkundlerin ist es, Menschen durch humorvollen Pragmatismus in die selbstwirksame Aktivität zu locken!

Marina Haiders Philosophie ist, dass die richtige Medizin oft unmittelbar vor der eigenen Haustür wächst und der Weg zur Heilung nur wenige Handlungsschritte entfernt ist. 

Heilpflanzenwerkstatt: Tinkturen herstellen

Wie stelle ich Heilpflanzentinkturen her?

Mit einfachen Mitteln wollen wir aus frischen Heilpflanzen wirksame Tinkturen herstellen – für die Hausapotheke und Begleiter im Alltag.
Wir wollen den historischen Spuren folgen von Hahnemann bis heute.

Praktische Herstellung in meinem zauberhaften Naturgarten mit kraftvollen Heilpflanzen.

📅 Kurstermine: Sonntag 17:30 Uhr – 19:00 Uhr

29. Juni              Tinktur nach Samuel Hahnemann
27. Juli                Nach dem Deutschen Homöopathischen Arzneibuch 1901
24. August         Nach dem Homöopathischen Arzneibuch (HAB) von 1958
21. September  Nach dem Homöopathischen Arzneibuch (HAB) von 1978
19. Oktober        Nach dem HAB von heute
16. November    Urtinkturen, und dann? 
                              Potenzieren nach dem Organon von Samuel Hahnemann

📍 Ort:  Naturgarten: Lengfelder Landwehr 1, 97076 Würzburg

Teilnahme & Anmeldung:

  • gelbe-blume@posteo.de    und      Kontaktformular
  • Gesamter Kurs oder einzelne Termine möglich
  • 5 € Materialkosten plus Spendenbasis und Wertschätzung
  • Eigene Gefäße dürfen gerne mitgebracht werden (Schraubgläser)

 

🌿 Auf viel Freude und lebendige Erfahrungen im Tun! 🍶

nächster Termin: 21. September

22. September

Mabon (Tag- und Nachtgleiche)

keltisches Erntedankfest

Der Tag und die Nacht sind  gleichlang – eine Balance aus Helligkeit und Dunkelheit. Die Ernte und die Früchte der Natur und Deiner eigenen Arbeit Arbeit können eingefahren werden, um sie für die dunkle Jahreszeit als Nahrung einzulagern, zu koservieren, haltbar zu machen. Du wirst zu diesem keltischen Fest Deine eigenen Schätze genau betrachten und gut bewahrt in Dir weitertragen.

In der Gruppe erhält jeder den Raum, seine Mitbringels, Anliegen, Früchte und sich selbst anzubringen. Mit offenen Ohren und schätzenden Herzen wird Dir begegnet.

Falls Du etwas haltbar gemacht hast, bring es gerne mit. Gerne auch ein leeres Einmachglas, falls Du hast.

Termin im September: 22.09. 18:30 Uhr

Bitte anmelden unterKontakt“

Kurs: Kombucha, eine fermentierte Limonade

Wie mache ich Kombucha selbst?

Dreiteiliger Kurs rund um das fermentierte Lebenselixier

Kombucha ist mehr als nur ein spritziges Getränk – es ist ein lebendiger Prozess, ein altes Heilmittel und ein Erlebnis für alle Sinne. Wir tauchen ein in die Welt der Mikroorganismen, gesundheitliche Aspekte und Geschmackserlebnisse.

📅 Kurstermine: Mittwoch 18:00 Uhr – 20:00 Uhr

24. September   Kombucha ansetzen — direkte Praxis

8. Oktober           Gesundheitliche Aspekte und Wirkung von Kombucha

22. Oktober        Kombucha & Co — Verkostung und Vergleich

       

📍 Informationen zum Kurs:

🥃 Termin 1 – Kombucha ansetzen (Praxis)

  • Was ist Kombucha und wie funktioniert Fermentation?
  • Der SCOBY – Symbiose aus Hefen und Bakterien
  • Schritt-für-Schritt: Kombucha selbst herstellen
  • Hygienetipps & Fehlerquellen vermeiden
  • Du nimmst deinen eigenen SCOBY & Kombuchaansatz mit nach Hause

🌿 Termin 2 – Kombucha & Gesundheit

  • Wirkung auf Darm, Immunsystem & Stoffwechsel
  • Zucker, Koffein, Alkohol – was steckt drin?
  • Wer sollte Kombucha trinken – und wer lieber nicht?
  • Kombucha in der Naturheilkunde und Alltagspraxis

🥂 Termin 3 – Kombucha & Co: Vergleich & Verkostung

  • Kombucha, Wasserkefir, Jun-Tee: Gemeinsamkeiten & Unterschiede
  • Zweitfermentation: mit Kräutern, Säften & Gewürzen experimentieren
  • Verkostung verschiedener Varianten & Austausch über eigene Erfahrungen

📬 Anmeldung & Infos:

  • im Naturgarten: Lengfelder Landwehr 1, 97076 Würzburg
  • 10 € Materialkosten plus Spendenbasis und Wertschätzung
  • Gruppengröße:  max. 8 Personen (mind. 5)
  • Bitte anmelden unterKontakt“

🥃 Auf viel Freude und lebendige Erfahrungen im Experimentieren! 🍶

Start: 24. September

Kontakt | Anmeldung | Termine | Fragen